Der neue Barum Polaris 5

Der neue Barum Polaris 5

17. 10. 2018 |

Heute stellen wir ein neues Modell der tschechischen Traditionsreifenmarke Barum vor. Es handelt sich um den neuen Barum Polaris 5 für die Wintersaison 2018/2019, der auf das sehr beliebte Modell Barum Polaris 3 folgt.

Das ältere Reifenmodell war in den Fahrerkritiken eher durchschnittlich, punktete aber vor allem durch seinen sehr guten Preis. Und wenn der Kunde keine hohen Ansprüche an die Fahreigenschaften des Reifens stellt, zum Beispiel nur kürzere Strecken fährt oder im Winter ausschließlich auf gesalzenen Straßen unterwegs ist, kann der Barum eine gute Wahl sein.

Der Preis liegt praktisch auf dem Niveau von sehr billigen chinesischen Reifenherstellern, bei denen die Qualität viel schlechter ist. Unter diesem Gesichtspunkt können wir den Barum Polaris 3 als eine gute Wahl in Bezug auf das Preis-/Leistungsverhältnis betrachten, und wir können davon ausgehen, dass der Barum Polaris 5 ähnlich sein wird.

Auf konkrete Fahrertests müssen wir noch ein paar Monate warten - sie werden natürlich auf unserer speziellen Seite erscheinen. Machen wir uns also erst einmal ein Bild von diesem neuen Winterreifen, dem Barum Polaris 5.

Abmessungen des Reifens

Mit dem Polaris 5 richtet sich Barum natürlich an weniger anspruchsvolle Fahrer und damit auch an günstigere oder ältere Autos. Deshalb gibt es den Polaris 5 bereits ab einer Größe von 13“. Sie können den Barum Polaris 5 also problemlos auf ältere Fahrzeuge wie den Škoda Favorit, Škoda Felicia, Fiat Tipo usw. montieren, die in der Regel sehr kleine Reifengrößen wie 165/70 R 13 oder 185/60 R 14 haben. Er ist sogar bis zu 19 Zoll erhältlich, und zwar in den Größen 235/40 R 19, 245/45 R 19 und 255/40 R 19.

Ein weiterer Vorteil ist, dass der Barum Polaris 5 auch in der Variante Polaris 5 4x4 erhältlich ist, also für SUVs und Geländewagen. Auch hier finden wir Größen von 15„ bis 19“ und auch höhere Belastungsgrenzen für schwerere Fahrzeuge.

Technologie

Barum Polaris 5 Winterreifen - Drei-Rillen-Profil Barum Polaris 5 Winterreifen - optimierte Kerbbreite Barum Polaris 5 Winterreifen - neues Reifenprofil

Und nun zu den Technologien, die Barum und Continental, der Eigentümer von Barum, für die neuen Reifen verwendet haben. Bei der Entwicklung legte der Hersteller besonderes Augenmerk auf ein gutes Fahrverhalten auf Schnee. Das Fahrverhalten auf Schnee wird durch ein Profil mit drei Rillen, einem Paar starrer Mittelblöcke und einer Reihe innovativer Traktionskerben in den umlaufenden Rillen verbessert. Dank der relativ tiefen Lamellen eignen sich die Reifen gut für mitteleuropäische Bedingungen, bei denen man eher mit Schneematsch als mit Tiefschnee rechnen muss. Darüber hinaus funktioniert dieses Profil auch auf nasser Fahrbahn gut und macht den Barum Polaris 5 sehr widerstandsfähig gegen Aquaplaning.

Bei der Entwicklung des Reifens hat Barum auch versucht, ein gutes Gleichgewicht zwischen Geräusch und Rollwiderstand zu finden. Dies wirkt sich positiv auf den Kraftstoffverbrauch aus, wie die Werte des EU-Labels zeigen. So erreicht der Barum Polaris 5 in der Größe 195/65 R15 die Klasse C, während der bisherige Polaris 3 die Klasse F erreichte.

Aussehen des Reifens

Barum Polaris 5 Winterreifen - neu für 2018

Neben der eigentlichen Winterreifentechnologie konzentrierte sich Barum dieses Mal auch auf das Design, insbesondere auf die Seitenwand. Für die grafische Gestaltung der Seitenwand wurden die neuesten Technologien eingesetzt, darunter der Einsatz von Tiefdruck und 3D-Effekten. Auch optisch muss man sich für den Barum Polaris 5 also nicht schämen.


Sommerreifen-Rankings nach Ihren Bewertungen

Rangliste Name des Reifens Trockene Fahrbahn Nasse Fahrbahn Rückmeldung Sportliche Fahrt Reifenabrieb Geräusch Ich würde wieder kaufen Gesamtnote
1 Toyo Proxes Sport 2

ADAC 2025

AutoBild 2023

94 % 92 % 92 % 96 % 87 % 86 % 96 % 92 %
5 Rezensionen
 Mehr lesen
2 Vredestein Ultrac Vorti

AutoBild 2020

ADAC 2020

AutoBild 2020

94 % 85 % 90 % 89 % 85 % 86 % 86 % 88 %
106 Rezensionen
 Mehr lesen
3 Falken Sincera SN832 Ecorun

ADAC 2018

90 % 90 % 86 % 88 % 84 % 85 % 92 % 88 %
45 Rezensionen
 Mehr lesen
4 Vredestein Ultrac Satin

AutoBild 2020

Autozeitung 2020

ACE 2018

92 % 88 % 85 % 86 % 86 % 90 % 88 % 88 %
44 Rezensionen
 Mehr lesen
5 Michelin Pilot Sport PS2 94 % 87 % 88 % 88 % 79 % 84 % 87 % 87 %
153 Rezensionen
 Mehr lesen
6 Michelin Pilot Super Sport 94 % 84 % 90 % 89 % 83 % 82 % 88 % 87 %
136 Rezensionen
 Mehr lesen
7 Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6

ADAC 2025

AutoBild 2023

95 % 91 % 89 % 91 % 74 % 83 % 84 % 87 %
128 Rezensionen
 Mehr lesen
8 Michelin Pilot Sport 5

ADAC 2025

AutoBild 2023

92 % 93 % 82 % 87 % 83 % 84 % 85 % 87 %
77 Rezensionen
 Mehr lesen
9 Nexen N Fera SU4 91 % 88 % 84 % 84 % 81 % 89 % 90 % 87 %
65 Rezensionen
 Mehr lesen
10 Dynamo STREET H MU02 93 % 83 % 85 % 84 % 85 % 85 % 91 % 87 %
16 Rezensionen
 Mehr lesen
Vollständiger Sommerreifentest
Schließen Sie

Geben Sie die Größe Ihrer Reifen ein

Am häufigsten: 205 55 R16, 195 65 R15, 195 60 R15, 225 45 R17

/ R