Michelin Alpin 6 - neu für die Saison 2018/2019

Michelin Alpin 6 - neu für die Saison 2018/2019

3. 9. 2018 |

Michelin hat den neuen Michelin Alpin 6 für die Wintersaison 2018/2019 auf den Markt gebracht. Er folgt auf den recht erfolgreichen Michelin Alpin 5, der seit 2014 auf dem Markt ist, so dass er sicherlich einen Nachfolger verdient.

Michelin Alpin 6 vs Michelin Alpin 5

Wenn wir ein älteres und ein neueres Reifenmodell vergleichen, sind die wichtigsten Parameter wie folgt (205/55 R16):

  Michelin Alpin 5 Winterreifen Test Michelin Alpin 6 Winterreifen Test
  Michelin Alpin 5 Michelin Alpin 6
Verbrauch in der EU F C
EU-Nassverhalten B B
Geräuschpegel nach EU-Norm 68 dB 69 dB
Gewicht 9,5 kg 8,3 kg

Vergleich mit anderen Winterreifen der gleichen Klasse:

  Michelin Alpin 6 Winterreifen Test Continental WinterContact TS 860 Winterreifen Test Dunlop Winter Sport 5 Winterreifentest Goodyear UltraGrip 9 Winterreifen Test Nokian WR A4 Winterreifen Test
  Michelin Alpin 6 Continental WinterContact TS 860 Dunlop SP Winter Sport 5 Goodyear UltraGrip 9 Nokian WR A4
Durchschnittliche Bewertung unserer Fahrer (Stand: 3.9.2018) Nachrichten 95 % (14 Bewertungen) 86 % (17 Bewertungen) 90 % (24 Bewertungen) 89 % (12 Bewertungen)
Verbrauch in der EU C C C C C
Verhalten bei nassem Wetter nach Angaben der EU B B B C B
Geräuschpegel nach EU-Norm 69 dB 72 dB 69 dB 69 dB 72 dB
Gewicht 8,3 kg 8,3 kg 8,5 kg 7,9 kg 8,2 kg

Michelin Alpin 6 Winterreifen Highlights

Der Reifenhersteller Michelin präsentiert das neue Modell insbesondere mit den folgenden Verbesserungen:

  • Exzellentes Bremsen auf Schnee (auch mit abgefahrenen Reifen)
  • Beschleunigung an Steigungen auf Schnee (auch mit abgefahrenen Reifen)
  • Verbesserte Haltbarkeit


Michelin hat vor allem auf die Handlingeigenschaften nach dem Verschleiß geachtet. Sie haben eine neue Rillentechnologie entwickelt, die sich nach und nach offenbart, nachdem ein Teil des Profils abgefahren ist. Das bedeutet, dass im Reifen noch winzige Lamellen vorhanden sind, die einen großen Einfluss auf die Haftung und die Bremsleistung haben.

Michelin hat seine Reifen von dem unabhängigen Labor TÜV SÜD Product Service testen lassen. Dabei wurde der Michelin Alpin 6 mit Reifen der gleichen Kategorie verglichen - nämlich:

Diese Reifen wurden auf einem VW Golf 7er getestet. Die Tests fanden zum Jahreswechsel 2017 und 2018 statt. Auf Wunsch von Michelin wurden die Reifen nicht nur mit neuem, vollem Profil, sondern auch nach Abnutzung getestet. Nach der offiziellen Methodik bedeutet dies, dass die Lauffläche mit einer speziellen Schleifmaschine bis auf den Indikator, der sich auf jedem Reifen befindet, abgeschliffen wird. Der Reifen wurde dann weiteren Tests unterzogen.

Diese Methode zeigt, wie sich ein bestimmter Reifen mit einem niedrigeren Laufflächenprofil verhält. Es ist jedoch zu beachten, dass die Methode einen anderen Faktor nicht berücksichtigen kann, der sich ebenfalls erheblich auf die Handlingeigenschaften auswirkt, nämlich die Alterung des Gummis, aus dem der Reifen hergestellt ist.

In Tests von TÜV SÜD Product Service wurde bestätigt, dass Michelin die Form der Lauffläche und der Lamellen kurz nach der Abnutzung bearbeitet hat.

Auch beim Gewicht zeigt die erste Tabelle einen deutlichen Unterschied. In der Größe 205/55 R16 91H ist der Michelin Alpin 6 mehr als 1 kg leichter als sein Vorgänger, der Michelin Alpin 5. Dies wirkt sich auch deutlich auf die verbesserten Fahreigenschaften und den geringeren Rollwiderstand aus. Es ist daher zu erwarten, dass der neue Reifen langsamer verschleißt und somit eine höhere Laufleistung ermöglicht.

Wir sind sehr gespannt, wie sich dieser Reifen in der Praxis bewährt, und freuen uns auf die ersten Bewertungen von Fahrern, die auf https://www.reifen-tests.eu/michelin-alpin-6/ schreiben. Wenn Sie den Kauf eines solchen Reifens in Erwägung ziehen, sollten Sie Ihre Erfahrungen mit diesem Premium-Winterreifen mit anderen Lesern teilen.


Sommerreifen-Rankings nach Ihren Bewertungen

Rangliste Name des Reifens Trockene Fahrbahn Nasse Fahrbahn Rückmeldung Sportliche Fahrt Reifenabrieb Geräusch Ich würde wieder kaufen Gesamtnote
1 Toyo Proxes Sport 2

ADAC 2025

AutoBild 2023

94 % 92 % 92 % 96 % 87 % 86 % 96 % 92 %
5 Rezensionen
 Mehr lesen
2 Vredestein Ultrac Vorti

AutoBild 2020

ADAC 2020

AutoBild 2020

94 % 85 % 90 % 89 % 85 % 86 % 86 % 88 %
106 Rezensionen
 Mehr lesen
3 Falken Sincera SN832 Ecorun

ADAC 2018

90 % 90 % 86 % 88 % 84 % 85 % 92 % 88 %
45 Rezensionen
 Mehr lesen
4 Vredestein Ultrac Satin

AutoBild 2020

Autozeitung 2020

ACE 2018

92 % 88 % 85 % 86 % 86 % 90 % 88 % 88 %
44 Rezensionen
 Mehr lesen
5 Michelin Pilot Sport PS2 94 % 87 % 88 % 88 % 79 % 84 % 87 % 87 %
153 Rezensionen
 Mehr lesen
6 Michelin Pilot Super Sport 94 % 84 % 90 % 89 % 83 % 82 % 88 % 87 %
136 Rezensionen
 Mehr lesen
7 Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6

ADAC 2025

AutoBild 2023

95 % 91 % 89 % 91 % 74 % 83 % 84 % 87 %
128 Rezensionen
 Mehr lesen
8 Michelin Pilot Sport 5

ADAC 2025

AutoBild 2023

92 % 93 % 82 % 87 % 83 % 84 % 85 % 87 %
77 Rezensionen
 Mehr lesen
9 Nexen N Fera SU4 91 % 88 % 84 % 84 % 81 % 89 % 90 % 87 %
65 Rezensionen
 Mehr lesen
10 Dynamo STREET H MU02 93 % 83 % 85 % 84 % 85 % 85 % 91 % 87 %
16 Rezensionen
 Mehr lesen
Vollständiger Sommerreifentest
Schließen Sie

Geben Sie die Größe Ihrer Reifen ein

Am häufigsten: 205 55 R16, 195 65 R15, 195 60 R15, 225 45 R17

/ R