Tomket Sport im Reifentest: Erfahrungen aus erster Hand – Teil 3
Tomket Sport im Reifentest: Erfahrungen aus erster Hand – Teil 3 ReifenErfahrungen.de \n"; https://www.reifenerfahrungen.de/img/logo-reifenerfahrungen-de.png\n"; \n";
11. 10. 2017 | Tomáš B.
Zum Ende der Sommersaison bringen wir Ihnen die Fortsetzung des Langzeittests der Tomket Sport Sommerreifen. Derzeit, nach 15.000
Nach 15.000 km
Diese 15.000 km waren hauptsächlich auf Autobahnen und in der Stadt. Bei einer längeren Strecke kann ich vor allem den Verbrauch und den Verschleiß bewerten. Der Verbrauch auf langen Strecken, wo das Ergebnis plausibel vergleichbar ist, war etwa 0,1 Liter höher als mit den Sommerreifen Dunlop SP Sport Fast Response. Es gibt also keinen dramatischen Unterschied.
Der Geräuschpegel hat sich nach der anfänglichen Aufregung auf ein recht vernünftiges Niveau eingependelt, so dass ich ihn alles in allem als gut bewerte. Offensichtlich brauchen diese Reifen etwas Zeit, um sich einzugewöhnen.
Eine positive Überraschung ist der Verschleiß. Derzeit haben die Vorderreifen ein Profil von 6,5 mm, die Hinterreifen fast 7 mm. Sie haben also über die Sommersaison nur um 1 mm abgenommen. Sie werden also eine sehr gute Haltbarkeit haben.
Das Fahrverhalten bewerte ich als durchschnittlich. Bei normaler Fahrweise kein Problem. In einigen kritischen Momenten, als ich stärker bremsen musste, wurde ich ein wenig nervös. Auf trockener und nasser Fahrbahn schaltet sich das ABS früher ein, als ich erwartet hätte.
Wichtig ist, dass es auch nach 15.000 km keine Anzeichen von Mängeln oder Verschleiß an den Reifen gibt. Es gibt keine Beulen oder Risse. Ich hatte auch keine einzige Reifenpanne in 15.000 km.
Der Hauptkritikpunkt sind nach wie vor die Eigenschaften auf dem Wasser. Besonders wenn das Wasser auf der Straße steht und es stark regnet, muss man auf tschechischen, unebenen Straßen wirklich vorsichtig fahren. Die Reifen neigen zum Aufschwimmen und halten die Richtung nicht gut. Diese Unsicherheit nimmt mit der Geschwindigkeit stark zu. Bei Regen ist das Fahren auf der D1 mit mehr als 130 km/h also eher ein Glücksspiel.
Insgesamt halte ich ihn aber nicht für einen Flop. Wer ein ruhigeres Fahrverhalten gewohnt ist und bereit ist, bei Regen den Fuß vom Gas zu nehmen, wird von der Lebensdauer der Reifen und vor allem vom Preis angenehm überrascht sein. Die neue tschechische Marke Tomket hat sich also nicht blamiert.