Intelligente Goodyear-Reifen erhöhen Ihre Sicherheit

Intelligente Goodyear-Reifen erhöhen Ihre Sicherheit

15. 1. 2025 |

Goodyear hat eine innovative Technologie entwickelt, die die Sicherheit im Straßenverkehr, insbesondere bei ungünstigen Witterungsbedingungen, erheblich verbessern soll. Das neue Smart Tyre System mit SightLine-Technologie zielt darauf ab, Unfälle zu verhindern, bevor sie passieren, und entspricht damit den steigenden Anforderungen an die Fahrzeugsicherheit.

Wie sieht die Technologie Goodyear SightLine aus?

Die SightLine-Technologie kombiniert mehrere Datenquellen, um die aktuellen Straßenverhältnisse genau zu analysieren:

  • Road Surface Sensing: Reifen mit dieser Technologie sind in der Lage, die Reibung zwischen dem Reifen und der Straße zu messen, was für die Bestimmung der optimalen Bremskraft entscheidend ist.
  • Druck- und Verschleißüberwachung.
  • Integration mit Kameras und Wetterdaten: Daten von Fahrzeugkameras und Wetterinformationen werden genutzt, um die Fahrbedingungen im Detail zu analysieren.

Auswirkungen auf die automatische Notbremsung (AEB)

Und wie kann man diese Daten nutzen? Insbesondere für Notbremssysteme (AEB). Die automatische Notbremsung (AEB) ist heute ein gängiges Merkmal von Fahrzeugen. Doch auf glatten Oberflächen wie nassen oder verschneiten Straßen lässt ihre Wirksamkeit oft nach. Mit der SightLine-Technologie kann Goodyear jedoch die Leistung von AEB auch unter diesen Bedingungen optimieren. Die vom SightLine-System gewonnenen Daten werden an die Assistenten des Fahrzeugs übermittelt, und wenn eine Notbremsung erforderlich ist, verbessern diese Daten die Reaktion der Assistenten erheblich. Normalerweise beginnt das Notbremssystem auf glatten Straßen deutlich früher zu bremsen als auf trockenen Straßen.

Testergebnisse auf nasser Fahrbahn zeigen, dass das System in der Lage ist, den Aufprall bei Geschwindigkeiten von bis zu 80 km/h abzufedern, was einen erheblichen Fortschritt darstellt. Dabei spielt auch die Reaktionsgeschwindigkeit des Systems eine wichtige Rolle. Wenn die Technologie erkennt, dass die maximale Verzögerung auf einer rutschigen Oberfläche nur die Hälfte des Standardwerts (etwa 0,5 G) beträgt, reagiert sie früher, um einen Unfall zu vermeiden.

Bedeutung für die Zukunft des Automobils

Die intelligenten Reifen von Goodyear sind aber auch ein weiterer Schritt in Richtung autonomes Fahren. Indem sie die Straßen- und Fahrbedingungen kontinuierlich überwachen, tragen sie zu einem umfassenden Sicherheitssystem für automatisierte Fahrzeuge bei. Goodyear testet diese Technologie bereits mit dem Speditionsunternehmen Gatik, einem Pionier des autonomen Güterverkehrs in den USA (siehe diesen Artikel).

 

Schlussfolgerung

Die intelligenten Reifen von Goodyear sind ein Beispiel dafür, wie moderne Technologie nicht nur die Verkehrssicherheit verbessern, sondern auch zur Entwicklung autonomer Fahrzeuge beitragen kann. Dieser Ansatz, der Reifeninnovation, fortschrittliche Sensoren und Datenanalyse kombiniert, kann die Art und Weise, wie wir Verkehrssicherheit wahrnehmen, erheblich verändern. Wir treten damit in eine neue Ära ein, in der Reifen nicht nur ein passiver Teil des Fahrzeugs sind, sondern ein aktiver Akteur im Bereich der Verkehrssicherheit.

 

Quelle: www.goodyearsightline.com


Sommerreifen-Rankings nach Ihren Bewertungen

Rangliste Name des Reifens Trockene Fahrbahn Nasse Fahrbahn Rückmeldung Sportliche Fahrt Reifenabrieb Geräusch Ich würde wieder kaufen Gesamtnote
1 Toyo Proxes Sport 2

ADAC 2025

AutoBild 2023

94 % 92 % 92 % 96 % 87 % 86 % 96 % 92 %
5 Rezensionen
 Mehr lesen
2 Vredestein Ultrac Vorti

AutoBild 2020

ADAC 2020

AutoBild 2020

94 % 85 % 90 % 89 % 85 % 86 % 86 % 88 %
106 Rezensionen
 Mehr lesen
3 Falken Sincera SN832 Ecorun

ADAC 2018

90 % 90 % 86 % 88 % 84 % 85 % 92 % 88 %
45 Rezensionen
 Mehr lesen
4 Vredestein Ultrac Satin

AutoBild 2020

Autozeitung 2020

ACE 2018

92 % 88 % 85 % 86 % 86 % 90 % 88 % 88 %
44 Rezensionen
 Mehr lesen
5 Michelin Pilot Sport PS2 94 % 87 % 88 % 88 % 79 % 84 % 87 % 87 %
153 Rezensionen
 Mehr lesen
6 Michelin Pilot Super Sport 94 % 84 % 90 % 89 % 83 % 82 % 88 % 87 %
136 Rezensionen
 Mehr lesen
7 Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6

ADAC 2025

AutoBild 2023

95 % 91 % 89 % 91 % 74 % 83 % 84 % 87 %
128 Rezensionen
 Mehr lesen
8 Michelin Pilot Sport 5

ADAC 2025

AutoBild 2023

92 % 93 % 82 % 87 % 83 % 84 % 85 % 87 %
77 Rezensionen
 Mehr lesen
9 Nexen N Fera SU4 91 % 88 % 84 % 84 % 81 % 89 % 90 % 87 %
65 Rezensionen
 Mehr lesen
10 Dynamo STREET H MU02 93 % 83 % 85 % 84 % 85 % 85 % 91 % 87 %
16 Rezensionen
 Mehr lesen
Vollständiger Sommerreifentest
Schließen Sie

Geben Sie die Größe Ihrer Reifen ein

Am häufigsten: 205 55 R16, 195 65 R15, 195 60 R15, 225 45 R17

/ R