Reifenkennzeichnung - Wählen Sie die richtigen Reifen

Beim Kauf neuer Reifen ist es wichtig, die Kennzeichnungen auf den Reifen zu kennen. Andernfalls kann es passieren, dass Sie einen Reifentyp wählen, der nicht für Ihr Auto geeignet ist. Dies kann zu schlechteren Fahreigenschaften und zu Problemen mit der Polizei oder der Zulassungsstelle führen, wo die gebrauchten Reifen geprüft werden.



Reifenkennzeichnung

Abmessungen des Reifens

205 / 60 R16    92 H
  • 205: Reifenbreite in Millimetern. Diese Angabe muss genau mit Ihrem technischen Gutachten übereinstimmen.
  • 60: Die Höhe der Reifenkarkasse oder des Profils. Sie wird als Verhältnis zwischen der Höhe der Reifenkarkasse und ihrer Breite ausgedrückt. Diese Reifenbezeichnung muss genau mit Ihrer technischen Zulassung übereinstimmen.
  • R16: der Durchmesser der Felge, auf die der Reifen montiert wird, in Zoll. Diese Angabe muss genau mit Ihrer technischen Zulassung übereinstimmen.
  • 92: Tragfähigkeit des Reifens - der Wert ist nicht in Einheiten angegeben, sondern nur ein Index. Wenn Sie zum Beispiel einen Reifen mit einer Tragfähigkeit von 92 in Ihrer Zulassung haben, können Sie Reifen mit einer Tragfähigkeit von 92 oder höher kaufen.
  • H: Geschwindigkeitsindex - jeder Reifen hat seine Höchstgeschwindigkeit in seiner Kennzeichnung. Auch hier ist der in der TP angegebene Geschwindigkeitsindex das Minimum. Sie können problemlos Reifen mit einem höheren Geschwindigkeitsindex verwenden.

 

Tabelle der Geschwindigkeitsindizes

  P Q R S T H V W Y ZR

Max. Geschwindigkeit

  160 170 180 190 210 240 270 300 >240

 

Reifenlastindex (LI)

Außerdem finden Sie auf jedem Reifen den Reifengewichtsindex. Auch dieser Index muss mit Ihrem großen technischen Gutachten übereinstimmen. Dies ist der Mindestwert. Wenn Sie zum Beispiel einen Index von 92 auf Ihrer technischen Zulassung haben, können Sie Reifen mit einer Kennzeichnung von 96 kaufen.

Manchmal kann es auch nützlich sein, sich die Tragfähigkeitskennzahlen anzuschauen, um zu sehen, welches Gewicht welcher Kennzahl entspricht. Das ist die maximale Tragfähigkeit für einen Reifen - also für ein Rad. Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass es nicht ausreicht, das Gesamtgewicht des Fahrzeugs durch die Anzahl der Reifen zu teilen. Die Indizes werden nämlich unter bestimmten Testbedingungen ermittelt. Beziehen Sie sich also immer auf die Informationen, die Sie in Ihrem großen technischen Zertifikat finden.

Li kg
50 190
51 195
52 200
53 206
54 212
55 218
56 224
57 230
58 236
59 243
60 250
61 257
62 265
63 272
64 280
Li kg
65 290
66 300
67 307
68 315
69 325
70 335
71 345
72 355
73 365
74 375
75 387
76 400
77 412
78 425
79 437
Li kg
80 450
81 462
82 475
83 487
84 500
85 515
86 530
87 545
88 560
89 580
90 600
91 615
92 630
93 650
94 670
Li kg
95 690
96 710
97 730
98 750
99 775
100 800
101 825
102 850
103 875
104 900
105 925
106 950
107 975
108 1000
109 1030
Li kg
110 1060
111 1090
112 1120
113 1150
114 1180
115 1215
116 1250
117 1285
118 1320
119 1360
120 1400
121 1450
122 1500
123 1550
124 1600
 

 

 

 

DOT auf Reifen

DOT steht für „The Department of Transportation“, den Codenamen für das US-Verkehrsministerium, das begonnen hat, diese Reifenbezeichnung für alle Hersteller, die Reifen in die USA liefern, vorzuschreiben. Und so wurde sie zu einem weltweiten Standard. Erfahren Sie mehr über DOT-Reifenkennzeichnungen.

Datum der Reifenherstellung

Die wahrscheinlich häufigste Information, die Autofahrer mit der DOT-Kennzeichnung in Verbindung bringen, ist das Herstellungsdatum. Dies ist nur ein Teil des DOT-Codes, wenn auch nicht der einzige Teil. Das Herstellungsdatum wird als vierstellige Zahl angegeben. Sie erkennen es daran, dass ihm in der Regel ein „DOT“ vorangestellt ist. Außerdem ist sie in der Regel auf den ersten Blick von den anderen Daten zu unterscheiden, da sie nicht in so „schöner“ Schrift geschrieben ist wie andere Daten. Die ersten beiden Zahlen stehen für die Wochennummer, die zweiten beiden Zahlen für das Jahr.

Reifen mit Felgenschutz

Reifen mit Felgenschutz sind so konzipiert, dass sie die Felge schützen, was besonders nützlich ist, wenn Sie ALU-Felgen an Ihrem Fahrzeug haben. Diese sind anfälliger für Kratzer oder sogar weitere Schäden. Diese Reifen haben eine spezielle Paspel an der Seitenwand, die Stöße und Druck beim Überfahren von Schlaglöchern, scharfen Steinen und Bordsteinen absorbiert. Diese Technologie wurde entwickelt, um Schäden an den Felgen zu minimieren und das Risiko von Reifenpannen zu verringern, die gefährlich und kostspielig sein können. Sie wird besonders von Fahrern geschätzt, die häufig am Straßenrand parken, wo das Risiko von ALU-Felgenschäden am größten ist.

Und woran erkennt man diese Reifen? Die Kennzeichnung von Reifen mit Felgenschutz ist nicht einheitlich, und jeder Hersteller verwendet unterschiedliche Kennzeichnungen. Die gängigsten Kennzeichnungen sind Abkürzungen:
 

  • MFS – Maximum Flange Shield
  • FR – Felgen Ripen
  • FP – Fringe Protector
  • RFP – Rim Fringe Protector
  • FSL – Felgenschutzleiste
  • ML – Mit Leiste

Zusätzliche Daten zu Ihrer Information

  • 3PMSF - Schneeflocken- und Bergsymbol. Dies ist die Bezeichnung für Winterreifen in voller Größe, die speziell für kalte Temperaturen, Schnee und Eis ausgelegt sind. Gleichzeitig können Sie sicher sein, dass Sie mit diesen Reifen alle gesetzlichen Anforderungen an Winterreifen erfüllen.
  • M+S oder M/S steht für Mud + Snow, was so viel wie Schlamm und Schnee bedeutet. Diese Reifen haben in der Regel ein aggressiveres Profil, das eine bessere Traktion auf rutschigem oder losem Untergrund bietet. Obwohl M+S-Reifen unter bestimmten Bedingungen bessere Leistungen bieten können, sind sie kein Ersatz für spezielle Winterreifen, die speziell für kalte Temperaturen, Eis und tiefen Schnee ausgelegt sind.
  • A/S - All Season ist die Bezeichnung für Ganzjahresreifen.

Richtungsgebundene oder asymmetrische Reifen

Einige Reifen sind so konstruiert, dass sie in einer bestimmten Richtung oder Ausrichtung montiert werden müssen. Richtungsgebundene Reifen haben ein V-förmiges Profil, das so optimiert ist, dass es das Wasser von der Aufstandsfläche des Reifens wegleitet und so die Gefahr von Aquaplaning verringert. Auf der Seitenwand von laufrichtungsgebundenen Reifen befindet sich ein Pfeil, der die richtige Drehrichtung anzeigt.

Asymmetrische Reifen haben ein Profil, das über die Breite des Reifens variiert, mit unterschiedlichen Profilen auf der Innen- und Außenseite. Diese Art von Reifen ist so konzipiert, dass sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Nass- und Trockenfahrverhalten bietet. Asymmetrische Reifen haben Markierungen auf der Seitenwand, die angeben, welche Seite nach außen zeigen soll, wenn sie auf das Rad montiert werden.

Empfohlener Druck

Obwohl nicht immer auf der Seitenwand des Reifens angegeben, kann bei einigen Reifen der empfohlene Luftdruck in Pfund pro Quadratzoll (psi) oder Kilopascal (kPa) bzw. der maximale Druck angegeben sein. Den vom Hersteller Ihres Fahrzeugs empfohlenen Druck finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs oder auf dem Etikett, das normalerweise am Türrahmen oder am Tankdeckel angebracht ist.

 

Sie wollen Sommerreifen kaufen? Hier ist der neue Sommerreifentest 2024.

 

  • Continental PremiumContact 7 – foto

    ADAC 2024

    AutoBild 2024

    AutoBild 2023

    Continental PremiumContact 7

    86 %

    32 Rezensionen


    Mehr lesen

  • Hankook Ventus Prime 4 K135 – foto

    ADAC 2024

    AutoBild 2024

    ADAC 2023

    Hankook Ventus Prime 4 K135

    86 %

    59 Rezensionen


    Mehr lesen

  • Michelin Pilot Sport 5 – foto

    ADAC 2025

    AutoBild 2023

    Michelin Pilot Sport 5

    87 %

    77 Rezensionen


    Mehr lesen

  •  

     


    Schließen Sie

    Geben Sie die Größe Ihrer Reifen ein

    Am häufigsten: 205 55 R16, 195 65 R15, 195 60 R15, 225 45 R17

    / R