Gewichtsindex des Reifens

Der Gewichtsindex des Reifens (manchmal auch Lastindex oder Lastindex LI genannt) ist auf jedem Reifen und in der großen technischen Bescheinigung für Ihr Fahrzeug angegeben. Wie auch bei den anderen Parametern müssen Sie diesen Wert einhalten, um sicherzustellen, dass die Reifen Ihres Fahrzeugs ordnungsgemäß funktionieren und Sie kein Bußgeld zu befürchten haben.

 


Gewichtsindex des Reifens

 

 

Außerdem finden Sie auf jedem Reifen den Reifengewichtsindex. Auch dieser Index muss mit Ihrem großen technischen Gutachten übereinstimmen. Dies ist der Mindestwert. Wenn Sie zum Beispiel einen Index von 92 auf Ihrer technischen Zulassung haben, können Sie Reifen mit einer Kennzeichnung von 96 kaufen.

Manchmal kann es auch nützlich sein, sich die Tragfähigkeitskennzahlen anzuschauen, um zu sehen, welches Gewicht welcher Kennzahl entspricht. Das ist die maximale Tragfähigkeit für einen Reifen, also für ein Rad. Wir müssen jedoch darauf hinweisen, dass es nicht ausreicht, das Gesamtgewicht des Fahrzeugs durch die Anzahl der Reifen zu teilen. Die Indizes werden nämlich unter bestimmten Testbedingungen ermittelt. Beziehen Sie sich also immer auf die Informationen, die Sie in Ihrem großen technischen Zertifikat finden.

Li kg
50 190
51 195
52 200
53 206
54 212
55 218
56 224
57 230
58 236
59 243
60 250
61 257
62 265
63 272
64 280
Li kg
65 290
66 300
67 307
68 315
69 325
70 335
71 345
72 355
73 365
74 375
75 387
76 400
77 412
78 425
79 437
Li kg
80 450
81 462
82 475
83 487
84 500
85 515
86 530
87 545
88 560
89 580
90 600
91 615
92 630
93 650
94 670
Li kg
95 690
96 710
97 730
98 750
99 775
100 800
101 825
102 850
103 875
104 900
105 925
106 950
107 975
108 1000
109 1030
Li kg
110 1060
111 1090
112 1120
113 1150
114 1180
115 1215
116 1250
117 1285
118 1320
119 1360
120 1400
121 1450
122 1500
123 1550
124 1600
 

 

Bei Lkw- und Transporterreifen können Sie auch eine spezielle Kennzeichnung sehen, bei der der Reifen zwei durch einen Schrägstrich getrennte Gewichtsindizes aufweist. Typischerweise 100/97, 104/102, 106/104, 107/105 oder 109/107. Hier werden zwei Tragfähigkeiten unterschieden, je nachdem, ob der Transporter oder Lkw auf jeder Seite der Hinterachse einen Reifen hat oder zwei (sogenannte Doppelmontage). Bei einer herkömmlichen Hinterachse gilt die erste Zahl der Tragfähigkeitskennzahl (höher), bei einer Doppelachse die zweite Zahl (niedriger).

Extra-Last-Reifen (XL)

Zusätzlich zum Standard-Lastindex sind einige Reifen mit „Extra Load“ oder „XL“ gekennzeichnet, um anzuzeigen, dass sie eine höhere Last tragen können als Standardreifen der gleichen Größe. XL-Reifen sind mit verstärkten Seitenwänden ausgestattet, so dass sie mehr Gewicht tragen können, ohne den korrekten Luftdruck zu verlieren. Diese Reifen eignen sich besonders für schwerere Fahrzeuge, Fahrzeuge mit einem hohen Schwerpunkt oder für den Transport schwerer Lasten. Es ist jedoch zu beachten, dass XL-Reifen oft einen höheren Luftdruck benötigen, um ihre höhere Tragfähigkeit zu erreichen. Beachten Sie immer die Angaben auf der Seitenwand des betreffenden Reifens, um den maximalen Druck zu ermitteln. In der Regel sind diese Angaben auch im Handbuch des Fahrzeugs zu finden.
 

Sie wollen Sommerreifen kaufen? Hier ist der neue Sommerreifentest 2024.

 

  • Continental PremiumContact 7 – foto

    ADAC 2024

    AutoBild 2024

    AutoBild 2023

    Continental PremiumContact 7

    86 %

    33 Rezensionen


    Mehr lesen

  • Hankook Ventus Prime 4 K135 – foto

    ADAC 2024

    AutoBild 2024

    ADAC 2023

    Hankook Ventus Prime 4 K135

    86 %

    60 Rezensionen


    Mehr lesen

  • Michelin Pilot Sport 5 – foto

    ADAC 2025

    AutoBild 2023

    Michelin Pilot Sport 5

    87 %

    77 Rezensionen


    Mehr lesen


  • Schließen Sie

    Geben Sie die Größe Ihrer Reifen ein

    Am häufigsten: 205 55 R16, 195 65 R15, 195 60 R15, 225 45 R17

    / R