EU-Reifenkennzeichnung

Das EU-Label informiert die Verbraucher über die drei grundlegenden Eigenschaften des Reifens: Energieeffizienz, Bremsen auf nasser Fahrbahn und Außengeräusch. Jedes Kriterium hat seine eigene Klasse, die durch einen Buchstaben und eine Farbe dargestellt wird.

Energie-Effizienz

EU-Energielabel - Energieeffizienz

Die Reifen sind für 20 % des gesamten Kraftstoffverbrauchs verantwortlich. Das Fahren eines Reifens auf der Straße führt zu einer Verformung, die mit einer Wärmeabgabe verbunden ist. Dieses Phänomen erzeugt eine Kraft, die als Rollwiderstand (RR) bezeichnet wird. Je höher dieser ist, desto mehr Kraftstoff verbraucht der Motor. Ein niedriger Rollwiderstand ist daher ein wichtiges Kriterium für die Senkung des Kraftstoffverbrauchs und damit auch der CO2-Emissionen.

Das Etikett gibt die Rollwiderstandsklasse an, zu der der Reifen gehört. Die Klassen reichen von A (geringster Rollwiderstand) bis G (höchster Rollwiderstand).

Der Reifen wird auf einem Prüfstand getestet, der nach einem Standardprotokoll aus einer Trommel mit einem Durchmesser von 2 Metern besteht. Der Test simuliert eine Fahrt bei 80 km/h mit einer Last, die 80 % des Reifenlastindexes entspricht.

Nassbremsleistung

EU-Zeichen - Bremsen

Die Haftung eines Reifens auf nasser Fahrbahn ist ein entscheidender Faktor für die Sicherheit des Fahrers und seiner Mitfahrer. Um sie zu messen, hat die europäische Richtlinie ein Protokoll erstellt, das die Bedingungen festlegt, unter denen der Test stattfinden muss: Anfangsgeschwindigkeit, Fahrbahnbeschaffenheit, Wasserhöhe, Temperatur.

Die Klasse wird nach dem Vergleich der Testergebnisse mit denen des Referenzreifens vergeben. Die Einstufung reicht von A (am besten) bis G (am schlechtesten).

Dieser Test wird mit einem Standardfahrzeug durchgeführt, das mit ABS ausgestattet ist. Das Bremsverhalten wird während der Verzögerungsphase von 80 km/h auf 20 km/h gemessen. Alle Bedingungen, unter denen die Prüfung durchgeführt werden sollte, sind in der Richtlinie festgelegt. Hier sind einige von ihnen:

  • Temperatur: von 2° bis 20 °C für Winterreifen, von 5° bis 35 °C für Sommerreifen.
  • Spurbefeuchtung: Wasserstand zwischen 0,5 und 1,5 mm
  • Spureneigenschaften: Neigung, Gleichmäßigkeit, Oberflächenqualität, Textur, Reibungseigenschaften...

Externer Fahrgeräuschpegel

EU-Label - Geräuschpegel

Das Reifengeräusch ist eines der Kriterien für die Lebensqualität. Es trägt wesentlich zum Gesamtlärm des Fahrzeugs bei. Oberhalb von 50 km/h dominiert es sogar. Die Verringerung der externen Fahrgeräusche ist daher ein Beitrag zu den Bemühungen um eine Verringerung der Lärmbelästigung.

Das im Test gemessene Ergebnis wird mit dem in den Vorschriften festgelegten Grenzwert verglichen. Das Geräuschverhalten wird in drei Klassen eingeteilt, die durch eine (Bestnote), zwei oder drei Schallwellen gekennzeichnet sind. Der spezifische Geräuschwert in Dezibel ist ebenfalls auf dem Etikett angegeben.

Wer führt die Tests durch?

EU-Reifenlabel

Es liegt in der Verantwortung der Reifenhersteller oder -importeure, die Leistung der Reifen in Bezug auf die europäischen Kennzeichnungen zu bewerten. Es handelt sich also um einen Prozess der Selbstzertifizierung.

Jeder Hersteller unterzieht seine Produkte Tests, die einem von den europäischen Institutionen genau festgelegten Protokoll entsprechen. Er verpflichtet sich, eine zuverlässige und objektive Klassifizierung zu liefern, die es den Verbrauchern ermöglicht, Reifen miteinander zu vergleichen.

Es obliegt dann jedem Mitgliedstaat der Union, zu gewährleisten, dass die Tests nach dem festgelegten Verfahren durchgeführt wurden, und etwaige Stichproben durchzuführen.

 

 

 

Sie entscheiden sich für Winterreifen? Hier ist der neue Winterreifentest 2024.

 

  • Goodyear UltraGrip Performance+ – foto

    ADAC 2023

    ADAC 2022

    AutoBild 2021

    Goodyear UltraGrip Performance+

    91 %

    18 Rezensionen


    Mehr lesen

  • Michelin Alpin 5 – foto

    Autozeitung 2019

    AutoBild 2018

    ADAC 2018

    Michelin Alpin 5

    88 %

    29 Rezensionen


    Mehr lesen

  • Nokian Snowproof – foto

    ADAC 2023

    ADAC 2022

    Autoklub ČR 2022

    Nokian Snowproof

    86 %

    10 Rezensionen


    Mehr lesen

  •  


    Schließen Sie

    Geben Sie die Größe Ihrer Reifen ein

    Am häufigsten: 205 55 R16, 195 65 R15, 195 60 R15, 225 45 R17

    / R